Schulprogramm
Unser Schulprogramm enthält eine klare Vision und definiert Ziele und Strategien für das Amplonius-Gymnasium, um die pädagogische Ausrichtung zu stärken und eine kohärente Schulentwicklung zu fördern.
Schulvereinbarung
Unsere Schulvereinbarung stärkt das Miteinander zwischen allen am Bildungsprozess unserer Schüler:innen beteiligten Personen und symbolisiert den hohen Stellenwert der Zusammenarbeit von Schüler:innen, Lehrer:innen und Erziehungsberechtigten.
Schulordnung
Die Schulordnung schafft klare Regeln und Strukturen, die ein geordnetes Lernumfeld fördern und zu einem effektiven Unterricht beitragen.
-> Unsere Schulordnung
Qualitätsanalyse
Qualitätsanalyse ermöglicht, Stärken und Schwächen des Bildungsangebots zu erkennen, pädagogische Maßnahmen gezielt zu optimieren, die Schulentwicklung voranzutreiben und somit insgesamt die Bildungsqualität zu steigern.
Schulprogramm
Das Programm einer Schule ist ein sehr dynamisches Gebilde, das sich aufgrund von Vorgaben, gesellschaftlichen Herausforderungen etc. rasch verändert.
Dennoch ist es gut zu wissen, welche Werte das Amplonius-Gymnasium vermitteln will, welche Schwerpunkte gebildet werden und wie die Arbeit organisiert wird.
Genau dies versuchen die folgenden Beiträge, die sukzessive ergänzt werden, zu leisten.
(Stand 24.09.2018)
Schulvereinbarung
In unserer Schulvereinbarung finden sich für Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen formulierte allgemeine Zielvereinbarungen in Bezug auf Kommunikation und Kooperation, die als moderne Versionen der Leitideen „Scientia“, „Amicitia“, „Religio“ und „Virtus“ gesehen werden können.
Qualitätsanalyse
Im Schuljahr 2018/19 wurde das Amplonius-Gymnasium einer unabhängigen Qualitätsanalyse des Dezernats 4Q der Bezirksregierung Düsseldorf unterzogen. Über das Analyseverfahren informiert das Ministerium für Schule und Bildung auf seiner Homepage.
Wir freuen uns, dass unsere Arbeit mit einem herausragenden Ergebnis honoriert wird. Die Qualitätsanalyse sieht am Amplonius-Gymnasium alle beobachteten Kriterien in den beiden besten Qualitätsstufen erfüllt, die Hälfte gar vorbildlich.
Dabei werden dem Amplonius folgende Stärken attestiert:
- Wertschätzendes Miteinander und lebendiges Schulleben in einem positiven, respektvollen Lern- und Arbeitsklima
- Leistungsbereite und sozialkompetente Schülerinnen und Schüler
- Engagierte schulprogrammatische Arbeit als Grundlage weiterer systematischer Schulentwicklung
- Zielgerichtetes Führungshandeln der (erweiterten) Schulleitung sowie hohe Einsatzbereitschaft von Lehrkräften
- Vielfältige neigungs- und kompetenzorientierte differenzierende Maßnahmen und außerunterrichtliche Angebote
- Vorbildliche Förderung personaler und sozialer Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler
- Systematische Beratung von Schülerschaft und Eltern in Lernangelegenheiten unter Einbindung von diagnostischen Elementen
- Gesicherte Qualität kooperativer Arbeitsformen im Regelunterricht
Die gute Arbeit wird auch dadurch deutlich, dass keine Handlungsfelder (also Bereich, in denen ein Handeln erforderlich ist) benannt wurden, sondern eine weitere Entwicklung empfohlen wird bei:
- Perspektivische Jahresarbeitsplanung: Gestaltung und Bündelung der vielfältigen Entwicklungsfelder unter systematischer Einbindung von Maßnahmen, Zielen, Indikatoren der Zielerreichung, Verantwortlichkeiten, Evaluationen und Ressourcen im Sinne des Qualitätszirkels
- Weiterentwicklung des Regelunterrichts durch den Ausbau individualisierender und die Selbstständigkeit stärkender Lernarrangements