Außerschulische Lernorte bieten unseren Schüler:innen die Möglichkeit, über den traditionellen Klassenzimmerkontext hinauszugehen und in anderen Umgebungen zu lernen. Der Besuch solcher Lernorte ermöglicht es den Schüler:innen praktische Erfahrungen zu sammeln, anstatt nur aus Lehrbüchern zu lernen.

Unternehmen und Universitäten öffnen den Schüler:innen die Türen zu realen Arbeitsumgebungen und akademischem Wissen. Durch Betriebsbesichtigungen und Praktika können die Schüler:innen Einblicke in verschiedene Berufsfelder gewinnen.

Die Integration von außerschulischen Lernorten in den Unterricht kann das Lernen vielfältiger und lebendiger gestalten. Indem Schüler:innen ihre Lernumgebung erweitern und praktische Erfahrungen sammeln, können sie ihr Wissen besser verankern und eine tiefere Verbindung zu den behandelten Themen aufbauen. Außerschulische Lernorte bieten eine einzigartige Chance, das Potenzial der Schüler:innen zu entfalten und ihr Interesse an lebenslangem Lernen zu fördern.

INEOS Inovyn Logo Stacked Britannia Blue@2x



Chemie live erleben

INEOS Inovyn ist der führende Hersteller im Bereich von Vinyl-Produkten in Europa und rangiert weltweit unter den Top 3. Die Chemiekurse der Q1 besichtigen die Werksteile „Elektrolyse“ und „Produktion von Polyvinylchlorid (PVC)“ am Standort Rheinberg. Hier können die Lerngruppen die im Unterricht vermittelten „Inhaltsfelder“ elektrochemische Prozesse und Energetik sowie Reaktionswege der organischen Chemie (beides verpflichtende Themengebiete des KLP-NRW) in der praktischen Umsetzung in einem weltweit agierenden Industrieunternehmen nachvollziehen.

experiment-1295041_960_720

Kooperation Solvay Rheinberg und Amplonius-Gymnasium – eine stabile „chemische“ Verbindung

Chemie-Unterricht am Amplonius-Gymnasium beinhaltet auch eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit der chemischen Industrie in Deutschland. Das Amplonius-Gymnasium kann hierbei auf eine seit 2002 bestehende erfolgreiche und fruchtbare Kooperation mit dem ortsansässigen Unternehmen Solvay zurück- und vorausblicken. Regelmäßige Exkursionen in das Solvay-Werk in Rheinberg ermöglichen einen vertiefenden Einblick in die großtechnischen Abläufe einer chemischen Produktion. Exemplarisch können hier die PVC- oder Soda-Herstellung genannt werden. Aber auch besondere Produktions­schritte (z.B. Elektrolyse) und auch Analyseverfahren (z.B. chromatographische Methoden) können direkt vor Ort in einem realen Kontext erarbeitet werden. Die Solvay stellt zudem Praktikumsplätze für Schüler:innen des Amplonius-Gymnasiums zur Verfügung. Auch die Erstellung von Facharbeiten in der gymnasialen Oberstufe wird unterstützt.

Schlosstheater Moers

Theater spielen hat am Amplonius eine langjährige Tradition und gilt als eines der Kernstücke der künstlerisch-musischen Ausbildung.
Der hohe Stellenwert des Theaters in unserer Schulkultur führte 2007 zu einer außerordentlich bereichernden Kooperation mit dem Schlosstheater Moers.
Der fachliche und künstlerische Austausch mit einem „echten Theater“ ist für Schüler:innen mit Staunen und der Erkenntnis verbunden, dass Kultur nicht dröge ist, sondern einen zusätzlichen Kanal zur Weltwahrnehmung bietet, den sie trotz Medienüberfütterung in dieser Form so nicht erleben (können).
Unsere Zusammenarbeit zielt darauf ab, unsere Schüler:innen an die künstlerische Arbeit und Ästhetik von Theater heranzuführen.

Weitere Informationen zur Kooperation mit dem Schlosstheater finden Sie in unserem Schulprogramm auf den Seiten 157-159.

Stadtbibliothek Rheinberg

Das Amplonius-Gymnasium hat eine Kooperation mit der benachbarten Stadtbibliothek Rheinberg vereinbart, die u.a. den Bibliotheksbesuch in Klasse 5 verbindlich vorsieht. In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek bietet sich auch die Durchführung einer Lesenacht in der Orientierungsstufe an. Die Schüler:innen dürfen außerdem in den großen Pausen die Stadtbibliothek Rheinberg aufsuchen.

Unterrichtsprojekttage

– 1. Unterrichtsprojekttag (im Oktober) –

– 2. Unterrichtsprojekttag (im Januar) –

– 3. Unterrichtsprojekttag (im Juni) –