VIVA 1-3 (Verlag Vandenhoeck & Ruprecht)
Der Lehrgang führt mit drei Bänden in drei Lernjahren zur Lektürefähigkeit. Zusätzlich zu den Texten und Übungen enthalten die Jahrgangsbände auch den jeweiligen Lernwortschatz und eine kurze lektionsbegleitende Grammatik. Eine Lektion besteht immer aus 4 Seiten: eine Doppelseite zum Lektionstext, eine Doppelseite mit differenzierten Übungen.
Nach jeweils zwei oder drei Lektionen gibt es einen Haltepunkt, an dem die erworbenen Kompetenzen vertieft werden können: eine Doppelseite zur Kulturkompetenz mit Fotos von archäologischen Zeugnissen, eine Doppelseite zur Methodenkompetenz und eine Doppelseite mit wiederholenden Übungen. Die Aufgabenstellungen sind kompetenzorientiert mit Operatoren formuliert.
VIVA bietet viele Übungen auf dem Basisniveau an, sodass alle Schülerinnen und Schüler eine grundlegende Sprachkompetenz erwerben können. Für die stärkeren Schüler sind als Differenzierungsmöglichkeit schwierigere Übungen grün gekennzeichnet. Zusätzlich sprechen die Übungen verschiedene Lerntypen an und sind so nach Lernwegen differenziert.
Kopiervorlagen zu Diagnose und individueller Förderung ermöglichen in jeder Lektion eine genaue und einfache Rückmeldung über den Lernstand jedes einzelnen Schülers. Anhand von Kurztests wird festgestellt, welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler bereits erworben haben und wo weiterer Förderbedarf besteht. Spielerisches Freiarbeitsmaterial ermöglicht die gezielte Förderung der Schülerinnen und Schüler.
VIVA greift das Interesse an der römischen Lebenswelt auf und schafft mit einer Familie tragfähige Identifikationsfiguren. Das Besondere dabei ist, dass die Familie nicht in einer Fantasiewelt irgendwann zur Zeit der Römer lebt, sondern in einen konkreten historischen Kontext eingebettet ist.
Im ersten Band tauchen die Schülerinnen und Schüler ein in das Jahr 17 v.Chr. Die sehr lebendig gestalteten Lektionstexte erzählen mit viel Witz und Charme vom Leben der Eques-Familie der Selicii. Und natürlich sind wir bei dem Großereignis dieses Jahres, der Säkularfeier, mit dabei!
Der zweite Band spielt im Jahr 107 n.Chr.: Die Schülerinnen und Schüler erleben mit der Familie des C. Bruttius Praesens den großen Triumph Trajans mit. Im Laufe des Bandes tritt die Familie dann in den Hintergrund und weicht allmählich einer Gliederung nach Themensequenzen, bis sie schließlich in Richtung des dritten Bandes ganz verschwindet. Diese langsame „Fade-out“ begleitet die Schülerinnen und Schüler beim Hineinwachsen in die Antike und ermöglicht so eine altersgerechte Progression.
Der dritte Band von berücksichtigt in besonderer Weise die Interessen von 8-/ 9-Klässlern und führt sie an die Lektüre von Originaltexten heran: Themen sind u.a. der spektakuläre Mordprozess gegen Sextus Roscius, eine Abenteuer- und Liebesgeschichte und mittelalterliche Mönchsgeschichten.