Technik-Café

Unser Technik-Café ist eine noch junge Arbeitsgemeinschaft unserer Schule. Hier wird uns erlaubt, spannende Geräte aus dem Bereich der Industrie 4.0 – also computergesteuerte Maschinen und Geräte – kennen und nutzen zu lernen. Wenn ihr euch darunter bisher nichts vorstellen konntet – euch das Thema aber interessiert – seid ihr hier genau richtig!

Technisches Know-How

In erster Linie werden hier interessierte Amplonianer im Umgang mit Geräten, deren Aufbau und Funktionalität der Hardware sowie der dazugehörigen Software geschult. Unsere AG-Teilnehmer sollen zu richtigen Experten werden und können sich kreativ an Geräten wie 3-D-Druckern, Plottern, Robotern und mittlerweile sogar einem Lasercutter ausprobieren.

Zu unseren aktuellen Geräten zählen:

  • drei 3D Drucker
  • ein CNC Laserschneider
  • vier CNC Plotter und eine Heißpresse, um Folien zu schneiden und T-shirts zu bedrucken
  • Calliopes und  Calli:bots für den Bereich Robotik und „physical computing“
  • Arduinos mit einer großen Auswahl an Sensoren und Aktoren
  • DIY-Wetterstation

Diese Geräte bedürfen gewisser Software und die Programme, mit denen wir dazu hantieren, um diese Geräte bedienen zu können, decken ein weites Spektrum der digitalen Arbeitswelt ab:

  • onShape als CAD-Software zur 3D-Modellierung von Objekten (z.B. zur Erstellung von Modellen für die Drucker)
  • Inkscape zur Erstellung von Vektorgrafiken (z.B. für den CNC-Lasercutter oder die T-Shirt-Presse)
  • ArduinoIDE, BlueJ und OpenRoberta zum Programmieren von Calliope, Arduino und anderer Software.
  • VisiCut zur Ansteuerung von Lasercuttern

Es ist also erkennbar, dass die Fertigkeiten, die hier im Technik-Café erlangt werden können, einen großen Nutzen für die Vorbereitung auf die Berufswelt darstellt.

Kreativität und Interessen

Im Technik-Café können sich Amplonianer aber nicht nur technisch fortbilden. Sie dürfen vor allem ihre Interessen ausleben und eigene Ideen umsetzen und entfalten. Beispielsweise verschaffen Feierlichkeiten die unterschiedlichsten Bastelanlässe; unsere Amplonia-Laterne ist zum Beispiel zu St. Martin entstanden:

Aber auch Grußkarten, Holzzuschnitte für Puzzle, Brettspiele, 3-D-Spielfiguren und vieles mehr können wir mithilfe der Technik anfertigen. Je nach Bedarf können auch entsprechende Werkzeuge wie Lötkolben, Pfeilen, Farben oder Stoffe zum Einsatz kommen. Ihr seht also: der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Zukunftsfähig sein und bleiben

Unser Technik-Café umfasst den + Gedanken, stets zukunftsorientiert technische Neuerungen zu verfolgen und eine Heranführung an aktuelle Geräte und Software anbieten zu können. Es ist geplant, das Angebot – je nach Interesse der Teilnehmer und finanziellen Möglichkeiten – stetig auszubauen. Vorstellbar wären zum Beispiel: CNC-Fräse, Raspberry Pis zum Ansteuern der 3D Drucker, 3D Scanner und viele weitere Projekte.

Bei vielen Projekten arbeitet das Technik-Café mit der Hochschule Rhein-Waal und dem dort angesiedelten FabLab (https://fablab.hochschule-rhein-waal.de/) zusammen. Und unser Technik-Café wird zeitnah dem Verbund der SchulFabLabs (https://www.schoolfablab.com/) beitreten, um auch dort weitere Austausch- und Fortbildungsmöglichkeiten wahrzunehmen.

Interessenten und Ideenentwickler

Da im Technik-Café ein paar technische Grundlagen sowie ein sensibler Umgang mit den Geräten notwendig ist, eignet sich die Teilnahme am ehesten ab der neunten Jahrgangsstufe. Wir sind aber auch froh, wenn uns neugierige Schülerinnen und Schüler besuchen und mit Ideen auf uns zu kommen. Denn wir wollen auch eine Anlaufstelle für diejenigen sein, die technische Frage oder Probleme haben.

Falls du Interesse hast und gerne einmal bei uns reinschnuppern möchtest: wir treffen uns montags ab 13:30 Uhr in Raum D1.03. Gerne kannst du uns auch anschreiben und deine Fragen direkt an uns richten (an: b.vanrennings@amplonius.de).

Technikliebhaber und Förderer dieser Idee

Wenn Sie, liebe Eltern, uns bei der Umsetzung des Technik-Cafés unterstützen mögen, freuen wir uns sehr über Ihre Hilfe. Sie können uns zum Beispiel Ihr Fachwissen zur Verfügung stellen, unseren Schatz an Geräten durch Sachspenden erweitern oder uns über den Förderverein finanziell unter die Arme greifen (foerderverein@amplonius.de).

Wir freuen uns auf eine produktive und kreative Zusammenarbeit
S. Breit und B. van Rennings

 

WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com